Die Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft könnten unterschiedlicher kaum sein. Das ist gut so. Denn wollen wir unsere Ernährungsgrundlage auf lange Sicht sichern, werden wir nicht nur eine Lösung brauchen.
Er hat den ersten Naturkostladen in München gegründet, später das Unternehmen Chiemgauer Naturfleisch. Der 2015 verstorbene Richard Müller hat der Biobranche immer wieder neue Impulse gegeben – und dabei stets Haltung bewiesen.
Ist eine Landwirtschaft ohne Pestizide möglich? Ja! Und mit Rücksicht auf künftige Generationen auch dringend geboten, sagen Initiativen wie das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und verweisen auf Studien mit alarmierendem Ergebnis. Und Georg Stöckl beweist, dass es geht.
Bisher wurden Ferkel meist betäubungslos kastriert, seit Januar 2021 ist das verboten. Dabei gab es schon immer Alternativen – und Landwirte, die sie praktiziert haben. Ein Besuch bei den Herrmannsdorfer Landwerkstätten.
Fast ausgestorbene Nutztierrassen liefern weniger Milch oder Fleisch als ihre auf Perfektion gezüchteten Verwandten. Dennoch lohnt es sich, die selten gewordenen Tiere zu erhalten. Denn sie könnten die Landwirtschaft von morgen bereichern.
Der Roboter jätet das Unkraut, der Satellit steuert den Traktor: Wenn Hightech auf Feld und Acker Einzug hält, profitieren im besten Fall beide, Bauer und Natur.