Großaufnahme von (links) Landwirtin Chistine Bajohr und (rechts) ihrer 14 Jahre alten Milchkuh Liane. Bajohr krault Liane unter ihrem Maul. Liane, mit ihren mächtigen Hörnern, schaut direkt zu Bajohr und genießt die Zuneigung mit halb geschlossenen Augen.
Großaufnahme von (links) Landwirtin Chistine Bajohr und (rechts) ihrer 14 Jahre alten Milchkuh Liane. Bajohr krault Liane unter ihrem Maul. Liane, mit ihren mächtigen Hörnern, schaut direkt zu Bajohr und genießt die Zuneigung mit halb geschlossenen Augen.

Landwirtschaft

Die Kuh, das unterschätzte Wesen

Es rülpst das Treibhaus voll und steht für so ziemlich alles, was dem Veganer den Appetit verdirbt – Milch, Käse und Gulasch. Doch seine Freunde sind überzeugt: Nur mit dem Rindvieh lässt sich das Klima retten.

Von Dominik Baur
Bis zur Decke gestapelte, in violettes Licht getauchte Basilikum-Keimlinge des Indoor-Farming-Versuchscontainers der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Bis zur Decke gestapelte, in violettes Licht getauchte Basilikum-Keimlinge des Indoor-Farming-Versuchscontainers der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Landwirtschaft

Die Zukunft heißt Vielfalt

Die Ideen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft könnten unterschiedlicher kaum sein. Das ist gut so. Denn wollen wir unsere Ernährungsgrundlage auf lange Sicht sichern, werden wir nicht nur eine Lösung brauchen.

Text: Conie Morarescu
Fotos: Sebastian Gabriel
Richard Müller, lächend, mit Blick auf den Chiemsee
Richard Müller, lächend, mit Blick auf den Chiemsee

Richard Müller

Der sanfte Revolu­tionär­

Er hat den ersten Naturkostladen in München gegründet, später das Unternehmen Chiemgauer Naturfleisch. Der 2015 verstorbene Richard Müller hat der Biobranche immer wieder neue Impulse gegeben – und dabei stets Haltung bewiesen.

Von Martin Rasper
Obstbauer Stöckl auf seiner Streuobstwiese, Ökologischer Landbau, ohne Pestizide
Obstbauer Stöckl auf seiner Streuobstwiese, Ökologischer Landbau, ohne Pestizide

Pestizide

Denkt an die Enkel!

Ist eine Landwirtschaft ohne Pestizide möglich? Ja! Und mit Rücksicht auf künftige Generationen auch dringend geboten, sagen Initiativen wie das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft und verweisen auf Studien mit alarmierendem Ergebnis. Und Georg Stöckl beweist, dass es geht.

Von Dominik Baur
Ferkel in der Betäubungs-Vorrichtung
Ferkel in der Betäubungs-Vorrichtung

Ferkelkastration

Barbarei im Stall und wie es ohne geht

Bisher wurden Ferkel meist betäubungslos kastriert, seit Januar 2021 ist das verboten. Dabei gab es schon immer Alternativen – und Landwirte, die sie praktiziert haben. Ein Besuch bei den Herrmannsdorfer Landwerkstätten.

Von Dominik Baur
Alte Nutztierrassen: Das Werdenfelser Rind
Alte Nutztierrassen: Das Werdenfelser Rind

Alte Nutztierrassen

Rasse statt Masse

Fast ausgestorbene Nutztierrassen liefern weniger Milch oder Fleisch als ihre auf Perfektion gezüchteten Verwandten. Dennoch lohnt es sich, die selten gewordenen Tiere zu erhalten. Denn sie könnten die Landwirtschaft von morgen bereichern.

Von Dominik Baur
Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der Landwirtschaft
Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der Landwirtschaft

Landwirtschaft

Maus und Drohne auf dem Acker

Der Roboter jätet das Unkraut, der Satellit steuert den Traktor: Wenn Hightech auf Feld und Acker Einzug hält, profitieren im besten Fall beide, Bauer und Natur.

Von Horst Hamm

Newsletter

    die Hinweise zur Datenschutzerklärung habe ich gelesen.