Artikel zu: Technologie
Eine etwa 1,5m im Durchmesser große Kugel aus alten Fahrradschläuchen. Kaum ein Schlauch hat Flicken.
Eine etwa 1,5m im Durchmesser große Kugel aus alten Fahrradschläuchen. Kaum ein Schlauch hat Flicken.

Essay

Die Welt der Reparatur

Viele Europäer verbinden reparierte Dinge mit Armut und Unvollkommenheit. Was kaputtgeht, wird entsorgt. Doch gerade in Zeiten der Ressourcenknappheit stößt die Wegwerfgesellschaft an ihre Grenzen. Höchste Zeit also, sich der Kunst des Reparierens zu erinnern – und von den Japanern zu lernen.

Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer
Mauro Barcella aus Bergamo
Mauro Barcella aus Bergamo

Medizin

Ein Daniel Düsentrieb im Kampf gegen das Virus

Auch er hat Angehörige verloren, die an Corona starben. Jetzt will der Tüftler Mauro Barcella aus Bergamo Patienten weltweit helfen – mit ganz neuen Blutanalysegeräten. Sie sollen bessere Covid-Therapien ermöglichen.

Von Tom Mustroph
Audrey Tang am Eingang des Exekutiv-Yuan, dem Regierungsgebäude in Taipei
Audrey Tang am Eingang des Exekutiv-Yuan, dem Regierungsgebäude in Taipei

Audrey Tang

Die Cyber-Ministerin

Audrey Tang bricht mit 14 die Schule ab, beschließt mit 24 kein Mann mehr sein zu wollen, mit 35 wird sie Regierungsmitglied in Taiwan. Sie soll das Land zur digitalen Vorzeige-Demokratie machen.

Von Elise Landschek
Eine 3D-gedruckte Arbeit des Künstlers Samuel Huron
Eine 3D-gedruckte Arbeit des Künstlers Samuel Huron

3D-Druck

Druck mich mal

Die 3D-Technologie verlässt immer mehr die Bastler-Ecke und verändert vor allem die Medizin.

Von Tom Mustroph
Batterie Upcycling: Ein second life für Batterien aus Elektroautos, hier eingebaut in einen kleinen, dreirädrigen Lastenwagen mit 4 Leuten an Board
Batterie Upcycling: Ein second life für Batterien aus Elektroautos, hier eingebaut in einen kleinen, dreirädrigen Lastenwagen mit 4 Leuten an Board

Upcycling alter E-Auto-Batterien

Weiter unter Strom

Wenn sie die Fahrzeuge nicht mehr antreiben können, haben die teuren Batterien aus E-Autos ausgedient. Bisher. Rainer Hönig hat jetzt ein System entwickelt, wie sich die Akkus weiterverwenden lassen. Neben dem Klimaschutz will er damit auch Entwicklungsprojekte in Afrika voranbringen.

Text: Fritz Vorholz
Fotos: Silke Reents
Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der Landwirtschaft
Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der Landwirtschaft

Landwirtschaft

Maus und Drohne auf dem Acker

Der Roboter jätet das Unkraut, der Satellit steuert den Traktor: Wenn Hightech auf Feld und Acker Einzug hält, profitieren im besten Fall beide, Bauer und Natur.

Von Horst Hamm