• Start
  • Über das Projekt
  • Demokratie
    • Interview mit Paul Singer Über Solidarische Ökonomie
    • Interview mit der Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim Über Meinungsbildung
    • Im Portrait Die Taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang
    • Interview mit Audrey Tang Über Soziale Medien
    • Legendäre Kampagne gegen Nazi-Aufmarsch Dumm gelaufen für die Nazis
  • Gemeinschaft
    • Produktionsgemeinschaft Das Wunder von Gustenfelden
    • Frauenselbsthilfe in Uganda Wasser marsch!
    • Lebensmittelrettung Erst die Avocado, dann die Welt
    • Radfahrkurse für geflüchtete Frauen „Es gibt mir Freiheit“
  • Landwirtschaft
    • Herrmannsdorfer Landwerkstätten Anders Schweine halten
    • Im Portrait Der Öko-Unternehmer Richard Müller
    • Weidehaltung Die Kuh, das unterschätzte Wesen
    • Agrar-Anbaumethoden Die Zukunft heißt Vielfalt
    • Robotics Maus und Drohne auf dem Acker
    • Alte Nutztierrassen Rasse statt Masse
  • Lebensweisen
    • Essay Die Welt der Reparatur
    • Dorfläden Tante Emma kommt zurück
    • Musik Feiner schwingen durch singen
  • Naturschutz
    • Pestizidfreier Obstanbau Denkt an die Enkel!
    • Interview mit der Rechtsphilosophin Teresa Vicente Ökosysteme und ihr juristisches Recht auf Leben
    • Ökotourismus statt Staudamm Der Vjosa-Wildfluss-Nationalpark
    • NABU-Artenschutz-Initiative Stadt der Schwärmer
  • Solidarität
    • „Little Homes“ gegen Obdachlosigkeit 3,2 Quadratmeter Hoffnung
    • Fotoreportage von der ukrainischen Grenzregion zu Polen Anfang März 2022
    • Clownsvisite – Eine Geschichte in Bildern
    • Strafvollzug Norwegen Darf Knast so schön sein?
    • Soziale Wohngemeinschaft Das Tollhaus
    • Ärzte-Initiative Der Gesundheitskiosk in Hamburg
  • Technologie
    • 3D-Druck Von Herz bis Haus
    • Interview mit den Gründern des Startups Second Life Mopeds elektrifizieren
    • Im Portrait Blutanalysegeräte-Entwickler Mauro Barcella
    • Im Portrait Das Startup betteries
  • Verkehrswende
    • Serie Teil 6: Mobilität im Globalen SüdenVernetzt den Süden!
    • Serie Teil 5: Sammelfahrten On-Demand Fahrplan war gestern
    • Serie Teil 4: Bahnsysteme Richtung Zukunft bitte zusteigen
    • Serie Teil 3: Besser Liefern Sonst sind wir geliefert
    • Serie Teil 2: Autonomes Fahren Roboter ans Steuer!
    • Serie Teil 1: Stadt neu denken Darf’s ein bisschen weniger Auto sein?
    • fahren fahren fahren Wie die Verkehrswende begann
  • Wohnen und Bauen
    • Interview mit dem Architekten Andreas Hofer Über partizipativen Siedlungsbau
    • Im Portrait Der Architekt Sunder-Plassmann und das Prinzip Umbauen statt Abreißen
    • Grünes Studentenwohnheim Die 211er-WG
    • Bauen mit Holz Auf das Wie kommt es an
    • Wohnen im Kloster Eine besondere Wohnungsbaugenossenschaft
    • Alternative Wohnformen in München Vom Bauwagen bis zum Syndikat
  • Humor
    • The Noble Beaver
    • Führen mit Floskeln – Das geheime Wissen der Chefs
  • Themen-A-bis-Z / Suche
  • Autorinnen, Fotografen & Co.
  • Spenden
  • Kontakt
  • Bildnachweise
  • Impressum/Datenschutz
Zum Inhalt springen

Lesen über Lösungen

Wir freuen uns sehr, wenn Sie zum Erhalt von bachrauf.org beitragen möchten. Herzlichen Dank!


Soziale Medien
26. Januar 2021 < 1 Minuten

Veröffentlicht vonBachraufOrga26. Januar 202123. Februar 2025Veröffentlicht inintern, alle ArtikelSchlagwörter: Soziale Medien

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der LandwirtschaftMaus und Drohne auf dem AckerDer Roboter jätet das Unkraut, der Satellit steuert den Traktor: Wenn Hightech auf Feld und Acker Einzug hält, profitieren im besten Fall beide, Bauer und Natur.
© bachrauf.org

    ‹

  • Junglandwirt bei einer Fortbildung vor Laptop, digitale Technik in der Landwirtschaft
  • Maus und Drohne auf dem Acker
  • Der Roboter jätet das Unkraut, der Satellit steuert den Traktor: Wenn Hightech auf Feld und Acker Einzug hält, profitieren im besten Fall beide, Bauer und Natur.